Löwennebel – Sh2-132

Der lichtschwache Löwennebel oder Sh2-132 liegt etwa 1° südöstlich von Epsilon Cephei (am oberen Bildrand), zwischen Elephantenrüssel und Zauberer-Nebel, in einer Entfernung von 3180 parsec (10k Lj) und hat eine Ausdehnung von etwa 40'.
Aufnahmedetails:
Teleskop / Objektiv:
TSCFApo 420/70mm + Red 0.8x
Kamera:
ASI2600MM
Brennweite:
335mm
Belichtungsdauer:
10h50′
Blende:
f/4.8
ISO / Gain:
Gain 100 bei -15°C
Aufnahmedatum:
29.06.2023 24.06. 25.06.
Aufnahmeort:
Sättle, Mund/VS 1680m und Ammerzwil /BE 512m
Sh2-132 wird angeregt durch zwei Wolf-Rayet Sterne (WR153 im “Hals” und WR152 im “Bauch”) sowie etwa einem Dutzend OB-Sternen. Es gibt mehrere Sternentstehungsgebiete; prominent ist im “Kopf” das orange leuchtene und auch im Infraroten helle IRAS 22187+5559. Auch in der Umgebung findet man es einige interessante Objekte: so scheint der Löwe den roten Super-Riesen SG:V*RWCep fressen zu wollen. Darunter der offene Sternhaufen Berkeley94. Am unteren Bildrand der planetarische Nebel PN G102.9-02.3. Hinter dem Löwen leuchtet blau auf der kleine PN G101.5-00.6 und weiter östllich der offene Sternhaufen NGC 7226. Aufnahme in der (Hubble) SHO-Palette, belichtet mit 44 x 5′ SII und Halpha sowie 42 x 5′ O[III]. Für die Sterne in natürlichen Farben separat je 10 x 2′ Rot/Grün/Blau. Bildausschnitt 3.75 x 2.51 deg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Löwennebel – Sh2-132

Der lichtschwache Löwennebel oder Sh2-132 liegt etwa 1° südöstlich von Epsilon Cephei (am oberen Bildrand), zwischen Elephantenrüssel und Zauberer-Nebel, in einer Entfernung von 3180 parsec (10k Lj) und hat eine Ausdehnung von etwa 40'.
Aufnahmedetails:
Teleskop / Objektiv:
TSCFApo 420/70mm + Red 0.8x
Kamera:
ASI2600MM
Brennweite:
335mm
Belichtungsdauer:
10h50′
Blende:
f/4.8
ISO / Gain:
Gain 100 bei -15°C
Aufnahmedatum:
29.06.2023 24.06. 25.06.
Aufnahmeort:
Sättle, Mund/VS 1680m und Ammerzwil /BE 512m
Sh2-132 wird angeregt durch zwei Wolf-Rayet Sterne (WR153 im “Hals” und WR152 im “Bauch”) sowie etwa einem Dutzend OB-Sternen. Es gibt mehrere Sternentstehungsgebiete; prominent ist im “Kopf” das orange leuchtene und auch im Infraroten helle IRAS 22187+5559. Auch in der Umgebung findet man es einige interessante Objekte: so scheint der Löwe den roten Super-Riesen SG:V*RWCep fressen zu wollen. Darunter der offene Sternhaufen Berkeley94. Am unteren Bildrand der planetarische Nebel PN G102.9-02.3. Hinter dem Löwen leuchtet blau auf der kleine PN G101.5-00.6 und weiter östllich der offene Sternhaufen NGC 7226. Aufnahme in der (Hubble) SHO-Palette, belichtet mit 44 x 5′ SII und Halpha sowie 42 x 5′ O[III]. Für die Sterne in natürlichen Farben separat je 10 x 2′ Rot/Grün/Blau. Bildausschnitt 3.75 x 2.51 deg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • 29.06.2023 24.06. 25.06.

Login