Verein
Gründung
Im Jahre 1923 wurde auf Initiative von Prof. Dr. Sigmund Mauderli (1876-1962), Ordinarius für Astronomie an der Universität Bern (1918-1946), die Astronomische Gesellschaft Bern (AGB) gegründet. Ebenfalls auf Anregung von Prof. Mauderli erwuchs 1938 aus der AGB die Schweizerische Astronomische Gesellschaft (SAG), deren Berner Sektion die AGB heute ist.
Die zur Zeit über 160 Mitglieder der AGB stammen zumeist aus dem Grossraum Bern und bilden eine Vereinigung von Freunden der Himmelskunde.
Aktivitäten
Zu den Aktivitäten der AGB gehören die gut besuchten, allgemein verständlichen Vorträge, die monatlich in den Räumen des Hauptgebäudes oder des Instituts für Exakte Wissenschaften der Universität Bern durchgeführt werden (siehe Veranstaltungskalender). Zu den Referenten dieser öffentlichen Anlässe zählen ausgewiesene Fachleute der ETH und der Universitäten der Schweiz, wobei sich die Universität Bern in starkem Masse engagiert.
Weitere Aktivitäten sind Diskussionsabende mit Beiträgen von Mitgliedern, Beobachtungsabende mit eigenen Instrumenten in lokalen Sternwarten und zum Teil auch mehrtägige Exkursionen.
Das PraxisForum ist für unsere Mitglieder, die aktiv beobachten. Wir kommen monatlich zu einem informellen Treffen zusammen, um Gedanken und Erfahrungen über Aspekte der praktischen Astronomie auszutauschen. In der Regel wird ein Schwerpunktthema behandelt. Wenn es das Wetter zulässt, führen wir auch Beobachtungen durch. Die Anlässe werden im Veranstaltungskalender angekündigt.
Verbindungen
Die AGB ist heute eine Sektion der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft (SAG). Ebenfalls besteht eine enge Verbindung zum Astronomischen Institut und der Physikalischen Institute der Universität Bern.
Werden Sie Mitglied!
Kontaktadressen, Angaben über Mitgliederbeiträge sowie ein Anmeldeformular finden Sie auf der Seite Kontakt.
Statuten der AGB