Cederblad 214 (NGC 7822) im Cepheus
Cederblad 214 bezeichnet den hellsten Teil des Emissions- und Dunkelnebelkomplexes ngc 7822 (auch Sh2-171 oder "kosmisches Fragezeichen" genannt), einem Sternentstehungsgebiet im Norden des Cepheus, nahe der Cassiopeia. Im Zentrum liegt der kleine Sternhaufen Berkeley 59 mit seinen jungen (~2 Mio. Jahre) heissen Sternen, die mit ihrem intensiven Sternenwind das umliegende Gas und Staub weg blasen und so die eindrücklichen Säulen oder "Elefantenrüssel" formen.
Aufnahmedetails: | |
---|---|
Teleskop / Objektiv: | SW Esprit 550/100 |
Kamera: | ASI2600MM |
Brennweite: | 550mm |
Belichtungsdauer: | 21h35′ |
Blende: | 5.5 |
ISO / Gain: | Gain 100 bei -15°C |
Aufnahmedatum: | 23.09.2022 |
Aufnahmeort: | Ammerzwil, 512m (19.-22.9.2022) & Gurnigel 1615m (27.8.2022) |
Ha 83 * 5′ (5:55)
OIII 82 * 5′ (5:50)
SII 94 * 5′ (7:50)
RGB je 10 * 90″
Schmalband-Aufnahme des Nebels in der [SII]Ha[OIII] (“Hubble”)-Palette mit den Sternen aus den RGB-Aufnahmen.
- Kategorie: Astrofotografie, Deepsky
- Typ: Dunkelwolken, Emissionsnebel
- Tags: Ced 214; NGC 7822; Sh2-171; Berkley 59
- Fotograf: Martin Ulrich
- 23.09.2022